KONTAKT:
Omnibus Kraus
Breitweidig 23
91301 Forchheim
Tel: +49(0) 9191 9760-25
buchung@omnibus-kraus.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag sind wir von 9.00 - 17.00 Uhr telefonisch und persönlich für Sie erreichbar.
Ein römisches Sprichwort sagt: "Roma, non basta una vita" - auf Deutsch: "Rom ist nicht in einem Leben zu besichtigen". Tatsächlich ist die italienische Hauptstadt an Sehenswürdigkeiten nicht zu übertreffen. Genießen Sie die Tage mit uns in der Ewigen Stadt.
1. Tag: Ankunft im Raum Bologna/Modena
Willkommen in Italien! Ihre Reise beginnt im malerischen Raum Bologna/Modena, wo Sie nach Ihrer Ankunft herzlich empfangen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu entspannen und die Umgebung zu erkunden. Genießen Sie die italienische Gastfreundschaft und lassen Sie sich von der Atmosphäre dieser charmanten Region verzaubern.
2. Tag: Weiterfahrt nach Rom – Eine Reise durch die Toskana
Nach einem stärkenden Frühstück setzen Sie Ihre Reise fort und fahren durch die atemberaubende Toskana. Lassen Sie die malerischen Landschaften der Toskana auf sich wirken, während Sie sich auf das aufregende Abenteuer in der ewigen Stadt vorbereiten. Am späteren Nachmittag erreichen Sie Rom, die pulsierende Hauptstadt Italiens, wo Geschichte und Moderne auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen.
3. Tag: Entdeckung der Höhepunkte Roms
Nach dem Frühstück beginnt Ihr Tag mit einer spannenden Führung durch die Highlights Roms. Gemeinsam mit Ihrer örtlichen Reiseleitung erkunden Sie wunderbare Plätze, die beeindruckende Engelsburg, die berühmte spanische Treppe und den ikonischen Fontana di Trevi. Nach diesen unvergesslichen Eindrücken geht es weiter über das malerische Castel Gandolfo nach Frascati. In den Albaner Bergen gelegen, bietet Frascati atemberaubende Panoramen und beeindruckende Villen. Genießen Sie die köstliche lokale Küche und den berühmten Weißwein Frascati in einem der kleinen Restaurants, die zum Verweilen einladen.
4. Tag: Antikes und kirchliches Rom
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des antiken und kirchlichen Roms. Am Vormittag besuchen Sie die beeindruckenden Kirchen Santa Maria Maggiore und St. Paul außerhalb der Mauern. Anschließend erkunden Sie das Forum Romanum, die kaiserlichen Foren, den Palatin und das Kolosseum, wo Sie die imposante Außenansicht des antiken Amphitheaters bewundern können. Lassen Sie sich von der Geschichte und der Architektur dieser bedeutenden Stätten faszinieren.
5. Tag: Papstaudienz und Zeit zur freien Verfügung
Am Vormittag haben Sie die einmalige Gelegenheit, an einer Papstaudienz teilzunehmen – ein unvergessliches Erlebnis für jeden Christen. Nach dieser spirituellen Begegnung steht Ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Zeit, um die Vatikanischen Museen zu besuchen (je nach Verfügbarkeit) oder entspannen Sie bei einem Glas Wein auf der lebhaften Piazza Navona, während Sie das italienische Lebensgefühl genießen.
6. Tag: Auf nach Assisi – Die Stadt des heiligen Franziskus
Nach einem ausgiebigen Frühstück verlassen Sie Rom und fahren in die bezaubernde Stadt Assisi. Die Geschichte dieser Stadt reicht bis ins Jahr 400 vor Christus zurück, als die Römer mit dem Bau der terrassenförmigen Westseite des Monte Subasio begannen. Schlendern Sie durch die verwinkelten Gassen und bewundern Sie die alten Bauwerke, die von der langen Geschichte Assisis zeugen. Bekanntester Sohn der Stadt ist der heilige Franziskus, der Begründer des Franziskanerordens. Übernachtung im Raum Assisi, wo Sie die spirituelle Atmosphäre der Stadt in vollen Zügen genießen können.
7. Tag: Verona – Die Stadt der Liebe und Geschichte
Heute geht es weiter nach Verona, wo Sie eine Zwischenübernachtung erwartet. Diese Stadt an der Etsch ist nicht nur Schauplatz von Shakespeares „Romeo und Julia“, sondern auch reich an Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter und der Römerzeit. Lassen Sie sich bei einer Stadtführung von der Schönheit und dem Charme Veronas verzaubern. Übernachtung im Hotel im Raum Verona, wo Sie die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen können.
8. Tag: Heimreise mit unvergesslichen Erinnerungen
Nach einem letzten Frühstück in Italien treten Sie mit vielen wunderbaren Eindrücken und Erinnerungen an diese faszinierende Reise die Heimreise an. Lassen Sie die Erlebnisse und die Schönheit der besuchten Städte in Ihrem Herzen weiterleben, während Sie sich auf den Weg nach Hause machen.
Das ****Hotel Ibis Styles Roma Aurelia in Rom verfügt über ein Fitnesscenter, kostenlose Privatparkplätze, einen Garten und eine Terrasse. Die klimatisierten Zimmer mit kostenfreiem WLAN und eigenem Badezimmer sind ein Highlight, ebenso wie das hoteleigene Restaurant und die Bar. Jedes Gästezimmer ist mit einem Flachbild-TV und einem Haartrockner ausgestattet.
https://all.accor.com/hotel/B5E1/index.en.shtmlDer Petersplatz (Piazza San Pietro) ist Teil der Vatikanstadt. Er wurde um 1657 vor dem Petersdom angelegt. Der Platz hat eine elliptische Form und wird von Kolonaden dorischer Säulen umrahmt. Die Kolonnaden sollen die Gläubigen auf dem Platz in ihre Arme nehmen. Auf der Brüstung stehen 140 Heiligenstatuen.
Übrigens, die Rückseite (dem Platz abgewandte Seite) der Säulengänge bildet die Grenze der Vatikanstadt. Die Straße dahinter gehört bereits zu Italien.
Mitten auf dem Petersplatz steht der Obelisk Vaticano. Der ägyptische Obelisk ist 25 Meter hoch und nicht beschriftet. Er stand zuvor im Circus des Nero und wird auf das 13. Jhd. V. Chr. datiert. Die zwei Brunnen auf der linken und rechten Seite wurden von Maderno und Bernini entworfen.
Zwischen dem Petersdom und dem (runden) Petersplatz liegt die trapezförmige Piazza Retta. Sie wurde angelegt, um die Fassade der Basilika optisch etwas weiter weg erscheinen zu lassen. Der Boden des Platzes senkt sich zur Mitte hin. So kann eine große Menschenmenge überschaut werden. Aber meistens ist das Ensemble der beiden Plätze gemeint, wenn jemand vom "Petersplatz" spricht.
Jeden Mittwochvormittag findet auf dem Platz die Generalaudienz des Papstes statt. Auf vier Videowänden können die Menschenmengen die Audienzen und andere große Ereignisse verfolgen.
Ein Gedenkstein aus weißem Marmor erinnert an der nordwestlichen Seite des Petersplatzes an das Attentat auf Papst Johannes Paul II von 1981.
Quelle: rom.sehenswuerdigkeiten-online.de
Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino) ist das Mutterkloster der Benediktiner in der Provinz Frosinone in Italien. Sie wurde von Benedikt von Nursia im Jahre 529 an der Stelle eines alten Apollotempels errichtet. Nach etlichen Zerstörungen durch Brände, Erdbeben und Kriege wurde Monte Cassino immer wieder aufgebaut, zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Klosterkomplex liegt auf einem 516 m hohen felsigen Hügel im Stadtgebiet von Cassino (dem römischen Casinum, später San Germano) zwischen Rom und Neapel. Montecassino gilt als eines der bedeutendsten geistlichen Zentren des Mittelalters und erlangte durch große Theologen (Petrus Diaconus), Historiker, Mediziner, Exegeten und Mathematiker (Pandulf) besondere wissenschaftliche Bedeutung.
Heute bildet der Kreuzgang den Eingang zum Kloster. Als Erstes erreicht man die Kapelle, in der Benedikt starb. Sie ist dem heiligen Martin von Tours geweiht. Der deutsche Kanzler Konrad Adenauer schenkte Monte Cassino Bronzefiguren mit einer Darstellung der Sterbeszene des Gründers Benedikt. Heute ist das Kloster Mahnmal und internationale Begegnungsstätte von Hinterbliebenen und überlebenden Kriegsteilnehmern sowie von Jugendgruppen.
Rom, die Hauptstadt Italiens, ist eine kosmopolitische Großstadt, die fast 3.000 Jahre Kunstgeschichte, Architektur und Kultur von Weltrang vorweisen kann. Antike Ruinen wie das Forum und das Kolosseum zeugen von der einstigen Macht des Römischen Reiches. Die Vatikanstadt, Sitz der römisch-katholischen Kirche, ist Standort des Petersdoms und der Vatikanischen Museen, in denen Meisterwerke wie die Fresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle beheimatet sind.
ASSISI
Die mittelalterliche Stadt von Assisi, Geburtsort des Heiligen Franz, des Begründers des Franziskaner Ordens, gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der älteste Teil der Stadt ist von einer Verteidigungsanlage mit insgesamt 8 Zugängen geschützt, die von einer langen und sehr gut erhaltenen Stadtmauer umgeben ist und die an den zwei Schlössern Roggia Maggiore und Roggia Minore endet. Die Altstadt bietet mit ihren engen Seitengassen und Treppengässchen wunderschöne Aussichten. Das Wahrzeichen von Assi ist der Franziskanerkonvent mit der "Basilica di San Francesco", die aus zwei übereinander gebauten Kirchen besteht. Die Grundsteinlegung fand 1228 statt, einen Tag nach der Heiligsprechung von Franziskus. Die gotische Oberkirche wird von Fresken von Cimabue und Giotto ausgeschmückt, die das Leben des Heiligen schildern. Die Unterkirche hingegen ist romanisch. Auch hier sind Fresken von Cimabue und Giotto zu bewundern. Neben Franziskus führt die zweite Stadtheilige von Assisi, die heilige Chiara, fast ein Schattendasein. Im Gegensatz zur Franziskus-Basilika herrscht in der ihr geweihten "Basilica di Santa Chiara" eher eine stille Atmosphäre.
VERONA
Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Weltkulturerbe.
Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater wurde wahrscheinlich unter Kaiser Tiberius um 30 n. Chr. erbaut. Es entstand ein halbes Jahrhundert vor dem Kolosseum in Rom (80 n. Chr.) und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes Amphitheater. Das Bauwerk ist 138 m lang, 109 m breit und ist das nach dem Erhaltungszustand zweitgrößte Ampitheater neben dem Kolosseum in Rom. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen. Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45 cm hoch und 45 cm tief sind, mit heute etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt. Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.
Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte